sceptros Hilfe
Patrick Adler
Karte geobasiert
Fehlt noch.
Wenn du Interesse hast dabei mitzuwirken und Kenntnisse in HTML hast freuen wir uns über eine Nachricht.

info@sceptros.de

Autoren der Hilfe werden in der Überschrift angezeigt :-)

Ansichten der Lagekarte

Führen von Lagekarten

Die Lagekarte dient der räumlichen Zuordnung von Einheiten.
Sie enthält neben den Einheiten auch Zeichenelemente die die Darstellung
präzisieren.

Arbeitsbereich
Der graue Hintergrund stellt den Arbeitsbereich für die Karte dar. Hierauf können Elemente
platziert werden. Wird ein Element ausserhalb platziert, wird der Bereich automatisch vergrößert.

Toolbar
Die Toolbar dient der Auswahl von Funktionen der Lagekarte:

    Startet den Zeichenmodus für eine Linie
    Startet den Zeichenmodus für ein Rechteck
    Startet den Zeichenmodus für einen Kreis
    Startet den Zeichenmodus für ein Textelement

    Fügt eine Bilddatei als Karte im Hintergrund ein
    Fügt eine Bilddatei als graphisches Element im Vordergrund ein.
    Erstellt aus einer Bilddatei ein taktisches Element (Einheit)
    Fügt die Vorlage für ein Schadenkonto im Hintergrund ein.
    Fügt eine leere, weiße Seite für Notizen im Hintergrund ein.

    Dreht das ausgewählte Element um 90 Grad.
    Verschiebt ein taktisches Element in der Darstellungsreihefolge ganz nach vorne.
    Verschiebt ein taktisches Element in der Darstellungsreihefolge ganz nach hinten.
    Ermöglicht es einen Bereich der Lagekarte direkt zu drucken.

    Bestimmt die Schriftart die für neue Textelemente verwendet wird.
    Bestimmt die Linien Farbe die für neue Zeichenelemente verwendet wird.

    Zeigt zusätzliche Informationen zur Einheit um das Zeichen herum an (nur für selektierte Elemente).

    Bestimmt die Linienbreite für neue Zeichenelemente.
    Vergößert oder verkleinert die Ansicht der Karte.
    Vergößert oder verkleinert die Darstellung aller taktischen Elemente.

Zoom und Zeichen
Die beiden Funktionen dienen der besseren Darstellung der Lagekarte.

Zoom verändert dazu die angezeigte Größe der Lagekarte, so kann sich ein Überblick
verschafft werden oder ein Detail auf der Karte genauer betrachtet werden.
Zoom kann folgende Werte annehmen:

  • Voreingestellter Zoomfaktor aus der Liste
  • Beliebiger Wert zwischen 1 und 500 (durch eingeben einer Zahl ohne %)
  • "Auto" um die Größe automatisch an den zur Verfügung stehenden Platz anzupassen
Zeichen verändert die angezeigte Größe der taktischen Elemente. Damit können nach
mehr oder weniger Zeichen auf derselben Fläche der Lagekarte angezeigt werden.

Die eingestellten Werte sind in Prozent der Originalgrösse angegeben.

Karten, Schadenkonten und Notizseiten
Diese Elemente werden als "Hintergrundelement" behandelt. Andernfalls wären sie bei der
Selektion anderer Elemente störend. Sie können ausgewählt und bearbeitet werden,
in dem die STRG- Taste gedrückt gehalten wird.
Befinden sich weitere Elemente auf diesen Hintergrundelementen, kann über den gesammten Bereich
bei gedrückter Maustaste eine Auswahl gezogen werden. Es werden nun alle Elemente einschl.
der Hintergrundelemente markiert und können gemeinsam manipuliert (z.B. verschoben werden).

Elemente bearbeiten
Selektierte Elemente (blau umrandet) können bearbeitet werden. Die unterschiedlichen Funktionen
zum Bearbeiten werden durch den Mauszeiger (siehe unten) beim fahren über selektierte Elemente angezeigt.
Dazu muss der Mauszeiger auf die Fläche (verschieben) oder die Ecken (vergrößern) gefahren werden

Anmerkung: die Zeichenmodi bleiben erhalten um mehrere Elemente direkt hintereinander
zeichnen zu können. Durch Auswahl eines anderen Zeichenmodus und drücken der ESC- Taste oder
der rechten Maustaste wird der Zeichenmodus ebenfalls beendet. Der Mauszeiger "Kreuz" und der
selektierte Button zeigen den Zeichenmodus an.
Weitere Informationen finden sich im Kapitel Basiskonzepte unter graphische Elemente.

Drucken
Betätigt man den Button kann man mit der Maus einen Auswahlrahmen auf der Lagekarte ziehen
(ähnlich dem selektieren mehrerer Elemente), dessen Inhalt dann ausgedruckt wird. Es öffnet sich
anschließend ein Druckerauswahldialog.
Im Bild unten wurde der Rahmen um das Schadenkonto gezogen, als Ergebnis wird der dargestellte
Ausdruck erstellt.
Anmerkung: Die Größe des Ausdrucks wird nur angepasst wenn die ausgewählten Elemente den
Druckbereich überschreiten würden. Im Bild ist die Originalgröße unverändert.

Schnelleinstieg

Zu Beginn eines Einsatzes empfiehlt es sich eine Lagekarte anzulegen.

Lagekarten benötigen einen Karte des Einsatzgebiets. Auf dieser Karte werden dann die Einheiten platziert.
sceptros bietet hierfür die Möglichkeit Karten eines Einsatzgebiets als Grafikdatei zu importieren und
im Hintergrund einzufügen. Die Funktion Karte Einfügen ermöglicht es, eine Datei auszuwählen.
Quellen können Fotos, Luftbilder, oder andere Programme sein.

Karte einfügen
Nach betätigen des Buttons Karte einfügen öffnet sich ein Dialog in dem eine Grafikdatei ausgewählt
werden kann. Im Beispiel wurde aus GoogleEarth ein Ausschnitt exportiert.

Darstellung anpassen
Abhängig von der Größe der Karte wird nicht der ganze Bereich der Karte angezeigt. Über die seitlichen
Bildlaufleisten kann zu jeder Stelle der Karte gescrollt werden.
Um mehr von der Karte zu sehen gibt es folgende Einstellungen:

       Die Karte kann größer oder kleiner dargestellt werden.
       Über diese Buttons können Bereiche der Anwendung ein- und ausgeblendet werden.
Anmerkung: Karten werden im Hintergrund platziert.
Um diese bearbeiten (z.B. verschieben) bzw. auswählen zu können muss die STRG- Taste gedrückt gehalten werden.

Beispiel: volle Darstellung der Lagekarte
Im folgenden Bild wird eine große Karte vollständig dargestellt. Hierzu wurden die anderen Anwendungsbereiche
ausgeblendet und der Zoom auf "Auto" gestellt. Die Einstellung passt die Lagekarte automatisch an den zur
Verfügung stehende Platz an. Es kann auch ein vorgegebener Wert ausgewählt oder ein beliebiger Wert zwischen
1 und 500 eingegeben werden.
Dieser Modus eignet sich zum bearbeiten oder anzeigen großer Karten,
wenn derzeit keine Einheiten hinzugefügt oder bearbeitet werden müssen. Die anderen Anwendungsbereiche können
auch unabhängig von einander nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden.

Zeichnen auf der Lagekarte

Um auf der Lagekarte die Darstellung zu verbessern können graphische Elemente verwendet werden.

Die Karte verfügt über folgende Funktionen zum ergänzen der Darstellung:

      Linie zeichen
      Rechteck zeichnen
      Kreis zeichnen
      Text hinzugfügen
Über folgende Buttons können Eigenschaften für die graphischen Elemente eingestellt werden:
      Schriftart einstellen
      Farbe einstellen
      Linienstärke einstellen
Die Eigenschaften können über den Editierbereich auch nachträglich geändert werden.

Im folgenden Bild wurden Linie, Rechteck und Text verwendet um den Standort der beiden Einheiten deutlicher
hervorzuheben:

Elemente können durch auswählen nachträglich verändert werden. Bei Rechtecken und Kreisen
kann durch drücken der SHIFT oder STRG- Taste das verhalten geändert werden (siehe unten).

Weitere Ansichten hinzufügen
Um Einsatzbereiche detailierter Darzustellen können der Lagekarte weitere Detailansichten hinzugefügt werden.
Mit dem Button "Bild hinzufügen" können weitere Ansichten aus vorhandenen Grafiken (Dialog Datei öffnen)
hinzugefügt werden. Diese Ansichten können ebenfalls verschoben oder in der Größe angepasst werden.
Wird ein Element so platziert, dass es den aktuellen Arbeitsbereich der Karte verlässt (grauer Hintergrund)
wird der Arbeitsbereich automatisch erweitert.

Im folgenden Bild wurden zwei Detailansichten hinzugefügt:
(Darstellung angepasst um den vollen Karteninhalt sichtbar zu machen)

Mausfunktionen

Erläuterungen zur Bedienung und zusätzlichen Funktionen der Lagekarte

Zur Unterstützung der Zeichenvorgänge werden verschieden Tastatur- und Mausbefehle
verwendet. Die nachfolgenden Erläuterung sollen diese kurz beschreiben.

Tastaturbefehle

    ENTF: Das markierte Element wird auf Lagekarte nicht mehr angezeigt.
    Ist es dem Bereich Personal zugeordnet erfolgt eine Abfrage ob das Element
    auch aus dem Personal gelöscht werden soll.

    Shift: Dient dem markieren mehrerer Elemente.

    ESC: wählt eine Zeichenfunktion (z.B. Linie) ab.

    STRG+V: einfügen von Screenshots als Karte oder Bild.

Mausbefehle

    links Klicken markiert ein Element.
    rechts Klicken wählt eine Zeichenfunktion (z.B. Linie) ab und/oder entfernt die Selektion.
    links gedrückt und ziehen Selektiert den ausgewählten Bereich.

Mauszeiger

    Selektiert bei gedrückt halten und ziehen eine Gruppe von Elementen. (Standardcursor)
    Wählt bei klicken ein Element aus (= markieren).
    Verändert bei gedrückt halten und ziehen die Größe eines Elements proportional
    Verschiebt bei gedrückt halten und ziehen ein Element.
    Zeichnet bei gedrückt halten und ziehen das in der Toolbar ausgewählte graphische Element.
Anmerkung: Die Mauszeiger werden bei selektiertem Element (blau umrandet) an bestimmten Stellen
am Zeichen (Rand, Ecken, Fläche) angezeigt. Markieren wird auf der Fläche eines markierbaren Elements
angezeigt.

Maus- Tastatur- Kombinationen

    Strg + Mausbefehle: Um Elemente im Hintergrund (Karte, Schadenkonto, etc.) zu bearbeiten muss
    die Strg- Taste gedrückt gehalten werden.

    Strg + Größe ändern: Größe kann frei verändert werden.

    Shift + Größe ändern: Größe wird auf die ursprüngliche Größe verändert.